SUPERVISION
WAS IST SUPERVISION?
Supervision bedeutet übersetzt „Überblick“, es leitet sich aus den lateinischen Worten, „super“ = über und „videre“ = sehen/ betrachten, ab.
Supervision ist ein professionelles Beratungsformat zur Reflexion beruflicher Themen. Sie unterstützt Einzelpersonen, Teams oder Organisationen dabei, ihr Handeln besser zu verstehen, Herausforderungen zu meistern und neue Perspektiven zu entwickeln. Ziel ist es, die Qualität der beruflichen Arbeit zu sichern und zu verbessern.
WOZU DIENT SUPERVISION?
Supervision dient der professionellen Unterstützung in komplexen beruflichen Situationen. Sie fördert die Reflexion des eigenen Handelns, stärkt die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team und hilft, mit belastenden Situationen besser umzugehen. So trägt sie zur persönlichen Entlastung, zur Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen und zur Sicherung von Qualität und Arbeitszufriedenheit bei.
WIE LÄUFT SUPERVISION AB?
Eine Supervisionseinheit bei mir folgt einem klar strukturierten Ablauf, der Raum für Reflexion, Entwicklung und Lösungsfindung schafft:
- Einstiegsrunde: Zu Beginn klären wir Anliegen, Erwartungen und aktuelle Themen. Diese Phase schafft Orientierung und öffnet den Raum für vertrauensvolle Zusammenarbeit.
- Themen- oder Fallbearbeitung: Der Schwerpunkt liegt auf der Bearbeitung konkreter Fragen, Fälle oder Situationen aus dem beruflichen Alltag. Dabei kommen verschiedene Methoden wie z. B. Perspektivwechsel, Aufstellungen oder kreative Reflexionsformate zum Einsatz – immer passend zum Anliegen.
- Ausstiegsrunde: Zum Abschluss fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse zusammen, klären offene Fragen und werfen einen Blick auf mögliche nächste Schritte. Ziel ist es, den Transfer in die Praxis zu fördern und das Erlebte abzurunden.
WER NUTZT SUPERVISION?
Supervision richtet sich an Einzelpersonen, Gruppen oder Teams und kann einen Beitrag zur Organisationsentwicklung leisten.
Es gibt:
- Einzelsupervision
- Fallsupervision
- Teamsupervision
- Gruppensupervision
- Ausbildungssupervision